Zum Seiteninhalt springen
Kalibrierung

Don´t call it „DAkkS-Kalibrierung“!

Der umgangssprachlich übliche Begriff der „DAkkS-Kalibrierung“ ist irreführend und sollte nicht verwendet werden. Mit „DAkkS-Kalibrierung“ ist eine DAkkS-Akkreditierte Kalibrierung gemeint. Sie darf nur von entsprechend akkreditierten Kalibrierlaboren angeboten und ausgeführt werden

Historie des Begriffs „DAkkS-Kalibrierung“

Mit dem Erlass des Akkreditierungsstellengesetzes vom Juli 2009, welches die Anforderungen einer EU-Verordnung umsetzte, wurde das Akkreditierungswesen in Deutschland neu definiert.

Bis dahin war es möglich, dass jedermann Akkreditierungen aussprechen konnte. (Und tatsächlich gab es schwarze Schafe, die dies auch taten) Seit Januar 2010 ist in Deutschland einzig die DAkkS die vom Bund beliehene Stelle, die Akkreditierungstätigkeiten im Bereich der Kalibrier- und Prüflabore sowie Zertifizierungsstellen ausführen darf.

DAkkS löst DKD ab

Die DAkkS löste in dieser Funktion den DKD (Deutscher Kalibrierdienst) ab, der bereits 1991 gegründet wurde und eine Tochtergessellschaft der PTB (Physikalisch-Technische Bundesanstalt) war.

Es entwickelte sich schnell nach der Akkreditierung der ersten Kalibrierlabore durch den DKD in den neunziger Jahren der Begriff „DKD-Kalibrierung“. Damit wurden diese Dienstleistungen abgegrenzt. Es ging darum, Messergebnisse mit möglichst kleinen Messunsicherheiten offiziell auf nationale Normale zurückzuführen. Dabei wurden die Messverfahren auch technisch stark durch den DKD beeinflusst. Überhaupt lag der Focus dieser Akkreditierungen im technischen Bereich.

International gab es nichts vergleichbares zum DKD. Somit war der Begriff der DKD-Kalibrierung nicht falsch.

Mit der Ablösung des DKD durch die DAkkS wurde aus der „DKD-Kalibrierung“ die „DAkkS-Kalibrierung“. Die DAkkS gibt aber weder technische Regeln vor, noch ist sie für die Tätigkeit der akkreditierten Labore verantwortlich. Durch den Begriff „DAkkS-Kalibrierung“ könnte dies aber so interpretiert werden.

DAkkS ist nicht allein

Ausserdem wird mit diesem Begriff der Fokus einzig auf die DAkkS gelegt. Es erfüllen jedoch auch von anderen internationalen Stellen akkreditierte Kalibrierungen die Anforderungen, die mit dem Ausdruck gemeint sind.

Unser Tipp:

Ersetzen Sie in Ihrem täglichen Sprachgebrauch die „DAkkS-Kalibrierung“ durch die „akkreditierte Kalibrierung“.

30. Januar 2024 | Hans Heidemann

Interessante Artikel

VDI 2622
NormenNeue Kalibrierrichtlinie aus der Richtlinienreihe 2622 Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen
Im Januar 2024 hat der VDI eine neue Kalibrierrichtlinie aus der Richtlinienreihe 2622 „Kalibrieren von Messmitteln für elektrische Größen“ veröffentlicht: Den Entwurf (sogenannter „Gründruck“) vom…
Weiterlesen →
Über MemidaDigitale Souveränität mit Memida: Ihre Daten. Ihre Entscheidung.
Weiterlesen →
Daten in der Cloud statt in Excel
KalibrierungCloud statt Excel - Prüfmittelverwaltung digital
Cloud statt Excel - Prüfmittelverwaltung digital Die manuelle Erstellung und Verwaltung von Excel-Listen für Prüfmittel gehört der Vergangenheit an. In der modernen und digitalisierten Industrie…
Weiterlesen →