Zum Seiteninhalt springen
Software News

Memida prüft ab sofort das digitale Akkreditierungssymbol der DAkkS automatisch auf Echtheit

Erweiterte Prüfmechanismen für digitale Dokumente

Memida wurde um eine neue Funktion zur automatischen Signaturprüfung digitaler Prüfberichte erweitert. Ab sofort überprüft die Anwendung, ob digitale Kalbrierscheine (DCC), PDF- oder XML-Dokumente eine gültige eAttestation-Signatur gemäß den Anforderungen der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) enthalten.

Die Prüfung erfolgt automatisch im Hintergrund bei jedem neu hinterlegten Dokument. So profitieren Anwenderinnen und Anwender von einer zuverlässigen Kontrolle der formalen Gültigkeit – ohne Mehraufwand und mit maximaler Transparenz.

Was ist eine eAttestation?

Bei einer eAttestation handelt es sich um eine maschinenlesbare, kryptografisch gesicherte elektronische Bestätigung, wie sie gemäß eIDAS-Verordnung von der DAkkS umgesetzt wird. Sie enthält:

  • ein digitales Siegel,
  • das digitale Akkreditierungssymbol der DAkkS,
  • und ermöglicht die Verifikation von Herkunft und Integrität digitaler Dokumente.

Das System bietet somit ein digitales Pendant zur Unterschrift einer akkreditierten Stelle. Weitere Informationen stellt die DAkkS unter dakks.de bereit.

Automatisierte Signaturprüfung in Memida

Memida erkennt automatisch, ob in einem hochgeladenen Prüfbericht ein digitales Akkreditierungssymbol enthalten ist. Ist dies der Fall, wird eine Signaturprüfung nach den technischen Vorgaben der DAkkS (TSPS) durchgeführt. Die folgenden Prüfschritte werden dabei berücksichtigt:

  1. Signaturprüfung: Überprüfung der kryptographischen Integrität.
  2. Gültigkeitszeitraum: Prüfung auf ein gültiges Ausstellungsdatum.
  3. Widerrufsstatus: Abgleich mit Sperrlisten (OCSP/CRL).
  4. Zertifizierungspfad: Validierung bis zur Root-CA.
  5. Digitales Hoheitszeichen: Prüfung auf korrekte Struktur und Inhalte des Akkreditierungssymbols.

Klare Rückmeldung zum Prüfergebnis

Die Ergebnisse der Signaturprüfung werden direkt im Dokumentenbereich von Memida angezeigt.

  • Ist die Signatur vollständig und gültig, erscheint eine entsprechende Erfolgsmeldung.
  • Bei fehlgeschlagener Prüfung informiert Memida transparent darüber, in welchem der fünf Prüfschritte der Fehler festgestellt wurde.

Diese Rückmeldungen ermöglichen eine schnelle Analyse und gegebenenfalls eine gezielte Nachbesserung durch die ausstellende Stelle.

Hinweis: Eine Statusanzeige erfolgt nur bei Dokumenten, die ein digitales Akkreditierungssymbol enthalten.

Vorteile für die Prüfmittelverwaltung

Mit der Integration der eAttestation-Prüfung profitieren Organisationen von einer höheren Datensicherheit und Qualitätssicherung:

  • Zuverlässige Signaturprüfung nach DAkkS-Standard
  • Sofortige Statusanzeige direkt am Dokument
  • Keine manuelle Kontrolle erforderlich
  • Rechtskonforme Dokumentation und erhöhte Prüfbarkeit
  • Maschinelle Verifikation erleichtert Audits und externe Nachweise

Die neue Funktion ist besonders für Unternehmen mit akkreditiertem Prüfmittelmanagement von Relevanz und trägt zur Erfüllung regulatorischer Anforderungen bei.

Hintergrund: Digitale Transformation in der Akkreditierung

Die Einführung der eAttestation und des digitalen Akkreditierungssymbols ist Teil der Digitalisierungsstrategie der DAkkS. Ziel ist es, Akkreditierungsnachweise maschinenlesbar, fälschungssicher und international verifizierbar zu gestalten.

Weitere Hintergründe und technische Informationen finden Interessierte im FAQ-Bereich der DAkkS sowie in aktuellen Meldungen der Behörde.

Vorbereitet für den digitalen Kalibrierschein

Memida ermöglicht mit der neuen automatischen Signaturprüfung eine regelkonforme, nachvollziehbare und sichere Verarbeitung von Prüfberichten im digitalen Format. Die Funktion unterstützt die Validierung von eAttestation-Signaturen für PDF-, XML- und DCC-Dokumente und liefert zuverlässige Statusmeldungen. Damit wird der Prüfprozess effizienter, transparenter und zukunftssicher – ein weiterer Schritt hin zu digital souveräner Prüfmittelverwaltung und eine notwendige Vorbereitung für den digitalen Kalibrierschein.

7. Juli 2025 | Hans Heidemann

Interessante Artikel

Über MemidaDigitale Souveränität mit Memida: Ihre Daten. Ihre Entscheidung.
Weiterlesen →
Daten in der Cloud statt in Excel
KalibrierungCloud statt Excel - Prüfmittelverwaltung digital
Cloud statt Excel - Prüfmittelverwaltung digital Die manuelle Erstellung und Verwaltung von Excel-Listen für Prüfmittel gehört der Vergangenheit an. In der modernen und digitalisierten Industrie…
Weiterlesen →
Kalibrieren ist wichtig
KalibrierungWarum ist die Kalibrierung von Messgeräten wichtig?
Warum ist die Kalibrierung von Messgeräten wichtig? In der heutigen hochtechnologisierten Welt sind Messgeräte allgegenwärtig und spielen eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen, sei es in der…
Weiterlesen →